
Schlafapnoe und Schnarchen
Das Schnarchgeräusch entsteht durch Flattern weicher Gewebeteile, weil die muskuläre Straffung des Gewebes nachlässt. Da die Atemwege verlegt werden, kann es während dem Schlaf zu gefährlichen Atemstillständen und Aufweckreaktionen kommen, was infolge zu Tagesmüdigkeit führen kann. Schlafapnoe tritt mit zunehmendem Alter auf (50+). Über 40% aller Erwachsenen leiden an chronischem Schnarchen. Faktoren wie Übergewicht, spätes Essen und Mangel an Bewegung begünstigen die Entstehung der Schlafapnoe.
Bei Verdacht auf eine schlafbezogene Atmungsstörung wird eine Untersuchung durchgeführt: Anamnese, Untersuchung beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt (bei einer fortgeschrittenen Störung ist zusätzlich eine Untersuchung in einem Schlaflabor zu empfehlen), Herstellung und Vermessung des Ober- und Unterkiefer-Modells beim Zahnarzt, Bissregistrierung, Diagnose und anschließend ein Therapievorschlag.
Therapie: Continuous Open Airway Therapy
Die Schlafapnoe kann mithilfe der Schlafapnoe-Schiene wirksam und für den Patienten schonend behandelt werden. Die Schlafapnoe-Schiene ist ein individuell maßgeschneidertes Schienensystem, das aus einer Oberkiefer- und einer Unterkieferschiene besteht. Dabei wird der Unterkiefer sanft nach vorne geschoben (Protrusion bis zu 70%). Dieser Vorschub hält die Zunge vorne und strafft das Gewebe und die Muskulatur des Rachens. Daher bleiben die Atemwege während des Schlafens dauerhaft und verlässlich offen. Die durch den Vorschub erzielte Straffung verhindert auch, dass das weiche Gewebe im oberen Rachenraum durch die Atmung in Schwingung versetzt wird – die häufigste Ursache lauten Schnarchens.
Eine Schlafapnoe-Schiene hat folgende Vorteile: Abnehmbar (handlich auf Reisen), keine Einschränkung der Schlafposition, normale Öffnung des Mundes (Sprechen und Trinken), hygienisch, leicht zu reinigen, lautlos und nicht lästig wie eine H2O-Gesichtsmaske.
Klinische Studien:
• Dental Appliance Treatment for Obstructive Sleep Apnoea, American College of Chest Physicians, August 2007
• Clinical guidelines for oral appliance therapy in the treatment of snoring and obstructive sleep apnoea, Australian Dental Journal 2013, 58th edition
• Medical Review: Mandibular advancement splints for the treatment of sleep apnoea syndrome, Swiss Medical Weekly, September 2011
SomnoMed (http://deu.somnomed.com )